Dyslexie

 

Was bedeutet Dyslexie?

Der Schriftspracherwerb bei Kindern mit Dyslexie weicht meist erheblich vom sonstigen Leistungsvermögen des Kindes ab. Typisch beim Schreiben sind eine hohe Fehlerzahl und Fehlschreibungen, die trotz Übens hartnäckig bestehen bleiben oder variieren und nicht dem Leistungsniveau von Gleichaltrigen entsprechen.

 Spezifische „LRS-Fehler“ gibt es nicht. In vielen Fällen zeigen sich von Anfang an Schwierigkeiten, z. B. bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung, der Wortdurchgliederung, Buchstaben werden verwechselt oder ausgelassen. Jedoch kommt es auch vor, dass Kinder erst bei komplexeren Wörtern, Sätzen und Texten auffällig werden. 

Das Lesen ist bei Kindern mit Dyslexie mühsam und oft nur lautierend möglich. Je komplexer der Wortaufbau, desto langsamer wird das Lesetempo. Das Leseverständnis ist dadurch oft eingeschränkt.

Wie arbeite ich?

Im Bereich der Dyslexie arbeite ich nach einer diagnostischen Phase mit verschiedenen analogen Programmen zur LRS Förderung (vor allem Rechtschreibleiter, Kieler Leseaufbau und das Konzept Reuther Liehr), sowie mit Spiel- und Bewegungselementen, die ein ganzheitliches Lernen sowie die Freude an den eigenen Fähigkeiten begünstigen.


 

Woran erkennt man Dyslexie beim Lesen?

  • niedrige Lesegeschwindigkeit
  • häufiges Stocken oder Verlieren der Zeile im Text
  • Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben
  • Schwierigkeiten, den Inhalt des gelesenen Textes wiederzugeben
  • Bei der Beantwortung von Fragen zum Inhalt wird oft allgemeines Wissen verwendet, anstelle der Infos aus dem Text.

Woran erkennt man Dyslexie beim Schreiben?

  • hohe Fehlerzahl bei Diktaten und auch beim Abschreiben von Texten (Wörter werden teilweise nur in Bruchstücken und im selben Text mehrfach unterschiedlich falsch geschrieben)
  • oft auch viele Fehler in Grammatik und Zeichensetzung
  • unleserliche Handschrift


 

Oft macht sich  Dyslexie auch in anderen Fächern bemerkbar

  • Schwierigkeiten sind in allen Schulfächern möglich, in denen Lesen und Schreiben angewendet werden muss.
  • Besonders häufig treten Probleme bei Fremdsprachen oder Mathematik auf (vor allem bei Textaufgaben).
  • Deutliche Schwierigkeiten bei grundlegenden Rechenarten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division können zudem Anzeichen für eine zusätzlich auftretende Dyskalkulie sein.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.